WAS IST AYURVEDA?
Im Mittelpunkt des Ayurveda steht der Mensch in all seinen Facetten.
Die jahrtausendealte Lehre schenkt uns ein tiefes Verständnis über uns selbst und unsere innere Natur. Ayurveda hat auch heute nichts an Aktualität verloren und wird vermutlich dringender gebraucht, als je zuvor: In einer Welt, die sich immer schneller dreht, wächst unsere Sehnsucht nach Achtsamkeit, Ankommen und Genuss. Ich möchte dich ermutigen, dich dem Ayurveda mit kindlichem Anfängergeist zu nähern. Es ist im Kern ganz einfach und natürlich. Nichts ist verboten, alles hat seine Wirkung und Berechtigung.
Im Gegensatz zur westlichen Medizin konzentriert sich der Ayurveda auf die Förderung und Wiederherstellung der natürlichen Gesundheit des Menschen. Bei einer Erkrankung wird nicht nur die Beschwerde betrachtet, sondern auch der Ursprung der Krankheit gesucht. Dabei stehen die Auslöser der Störung im Mittelpunkt, sei es unser Lebensstil, unsere individuelle Konstitution oder die täglichen Einflüsse, denen wir ausgesetzt sind. Es wird berücksichtigt, wie wir uns täglich verhalten, welche Nahrung wir zu uns nehmen und auch die geistigen sowie seelischen Einflüsse, die auf uns wirken.Ayurveda ist also eine Wissenschaft, die das Leben in seiner Gesamtheit betrachtet und uns Menschen als untrennbaren Teil der Natur sieht.
Ich wünsche mir, dass wir alle diese tiefe Verbundenheit wieder bewusst(er) wahrnehmen und erleben können.
DIE DOSHAS
Die Elemente in uns
Jede/r von uns kommt mit einer ganz eigenen Zusammensetzung der fünf Elemente zur Welt. Wie stark jedes Element in unserem Leben zum Ausdruck kommt, wird durch diese besondere Mischung beeinflusst. Für sich genommen sind die Elemente unbelebt, doch in Kombination formen sie drei biologische Prinzipien – die Doshas. Sicher hast du schon von ihnen gehört. Die Doshas sind in jedem von uns individuell ausgeprägt und steuern sowohl unsere körperlichen als auch geistig-seelischen Funktionen. Sie beeinflussen unser Temperament, unsere Fähigkeiten, Anfälligkeiten und sogar unsere körperlichen Merkmale.
Wir können unsere Doshas als Spiegel nutzen, um uns eingehender zu betrachten und herauszufinden, »was ist« und was wir tatsächlich sind: lebende dynamische Wesen, die einem stetigen Wandel unterworfen sind.
AYURVEDISCHE ERNÄHRUNG
In der ayurvedischen Ernährung steht die individuelle Erfahrung im Mittelpunkt. Hier geht es nicht primär um die objektiven Inhaltsstoffe der Nahrung, sondern darum, wie ein Mensch sie verträgt und verstoffwechselt. Jeder Körper ist einzigartig, und Faktoren wie Alter, Lebensphase, geistige Verfassung und die aktuelle Verdauungskraft spielen eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund findest du im Ayurveda auch keine starren Ernährungspyramiden, strikte Regeln oder Verbote. Stattdessen werden wir eingeladen, die Bedürfnisse unseres Körpers zu erforschen und auf unsere innere Stimme zu hören. Welche Nahrungsmittel tun mir gut?
Wie reagieren Körper und Geist auf bestimmte Speisen? Ein tieferes Verständnis der eigenen Konstitution und der fünf Elemente, die in uns wirken, kann dabei helfen, die Nahrung zu wählen, die uns in unserer momentanen Situation am besten unterstützt.